ECPMF Feindbild Study 2022
Zentrale Ergebnisse der Studie
83 gewaltsame Angriffe registrierte das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) für das Jahr 2021. Damit wurde der Negativrekord des Jahres 2020 nochmals um 14 verifizierte Fälle übertroffen. Die Sicherheitslage für Journalist:innen blieb damit auch im zweiten Pandemiejahr stark angespannt. Die Zunahme an Tätlichkeiten gegen Medienschaffende lässt sich – wie bereits im Vorjahr – zum größten Teil auf die Demonstrationen der Corona-Maßnahmen-Gegner zurückführen: 75 Prozent aller Angriffe ereigneten sich im Umfeld dieser Proteste.
Durch die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmenden an diesen Demonstrationen kann nur ein Teil der Angriffe klar bestimmten politischen Lagern zugeordnet werden: 39 Prozent lassen sich dem rechten politischen Spektrum zuordnen, ein Prozent dem linken, bei 60 Prozent war keine eindeutige Zuschreibung zum politischen Hintergrund des Übergriffs möglich.
„Querdenken & Co wirken wie Brandbeschleuniger. Sie entzünden den unter der Oberfläche lodernden Hass ihrer Anhänger aufs System. Ihre Wutreden, Videos und Posts festigen ihre Ablehnung der Presse, die sich bei einigen in Form von Gewalt gegen Medienschaffende entlädt“,
sagt Co-Autor Martin Hoffmann.
Besorgniserregend ist neben dem erneuten Anstieg der registrierten Fälle auch die zunehmende Ausbreitung der Gewalt in die westdeutschen Bundesländer: 2020 wurden 52 Prozent der Angriffe dort registriert, 2021 schon 61 Prozent (jeweils ohne Berlin). Diese geografische Ausdehnung geht einher mit der Zunahme von politischen Protesten gegen die Maßnahmen zur Pandemieeindämmung. Sachsen ist mit 23 Fällen das meistbetroffene Bundesland, wie in nahezu allen Jahren seit Beginn der Erfassung im Jahr 2015.
Ab dem letzten Quartal 2021 ist zudem ein wachsender Anteil von Lokaljournalist:innen betroffen. Dies könnte mit einer Zunahme von nicht-registrierten Protesten im ländlichen Raum zusammenhängen.
„Ab dem Winter 21/22 verlagerte sich die Proteste zunehmend ins Regionale – und damit auch die pressefeindlichen Übergriffe. Für betroffene Medienschaffende, die vor Ort verwurzelt sind, ist das nicht nur eine berufliche Belastung, sondern eine ihres Alltags.“
sagt die Co-Autorin der Studie, Roberta Knoll. Das hat sichtbare Folgen für die Berichterstattung vor Ort: Medienschaffende ziehen sich von der Berichterstattung von den Protesten zurück.
Die Entwicklung in den ersten beiden Monaten des Jahres 2022 zeigte zunächst keine Anzeichen für eine Besserung der Arbeitssituation von Medienschaffenden. Bis zum 1. März wurden bereits 22 Fälle pressefeindlicher Gewalt registriert, sechsmal waren Lokaljournalist:innen betroffen.
„Die Feinbild-Studie hat gezeigt, dass die Pressefeindlichkeit in Deutschland weiter eskaliert – und dass insbesondere Lokaljournalistinnen und -journalisten unter Druck sind. Sie können nicht ausweichen, sie können nicht abtauchen, sie müssen mit den Menschen leben, von denen sie bepöbelt und bedroht werden. Was wir brauchen ist: mehr Schutz für Medienschaffende, eine konsequentere Ahndung von Straftaten und mehr Medienkompetenzkunde”,
sagt Lutz Kinkel, Geschäftsführer des ECPMF.
Vom 1.01.2015 bis zum 1. März 2022 hat das ECPMF bereits 287 Tätlichkeiten gegen Medienschaffende erfasst. Als Tätlichkeiten gewertet werden etwa Schläge, Tritte, Stoßen und Spucken sowie der Angriff mit Waffen. Das ECPMF ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Leipzig, die sich europaweit für die Pressefreiheit einsetzt.
Key findings of the study
The European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) registered 83 violent attacks against journalists in 2021, surpassing the negative record set in 2020 by 14 verified cases. The security situation for journalists thus remained very tense in the second year of the pandemic. As in the previous year, the increase in assaults against media representatives can be largely attributed to the demonstrations by opponents of COVID-19 containment measures: 75% of all attacks occurred in the context of these protests.
Due to the heterogeneous composition of the participants in these demonstrations, only a portion of the attacks can be clearly assigned to specific political camps: 39% can be assigned to the right-wing political spectrum, 1% to the left, and for 60% no clear attribution to any political background of the attack was possible.
“Querdenken & Co act like fire accelerators. They ignite the hatred of their followers for the system that is blazing beneath the surface. Their angry speeches, videos, and posts consolidate their rejection of the press, which some of them discharge in the form of violence against media professionals,” says co-author Martin Hoffmann.
In addition to the renewed increase in the number of registered cases, the increasing spread of violence into the western German states is also worrying. In 2020, 52% of the attacks were registered there, and in 2021 this reached 61% (in each case excluding Berlin). This geographical expansion goes hand in hand with the increase in political protests against pandemic containment measures. Saxony is the most affected state, with 23 cases, as has been the case in almost all years since recording began in 2015.
As of the last quarter of 2021, a growing proportion of local journalists are also affected. This could be related to an increase in unregistered protests in rural areas.
“Starting in the winter of 21/22, the protests increasingly shifted to the regional level – and with them the anti-press attacks. For media professionals on the ground, this is not just a professional burden, but one affecting their everyday lives,” says the study’s co-author, Roberta Knoll.
This has visible consequences for reporting on the ground, as seen by media professionals withdrawing from reporting on the protests.
Developments in the first two months of 2022 initially showed no signs of improvement in the working situation of media professionals. By 01 March, 22 cases of anti-press violence had already been registered, with local journalists being affected six times.
“The Feinbild study has shown that press hostility in Germany continues to escalate – and that local journalists in particular are under pressure. They can’t avoid it, they can’t go underground, they have to live with the people who harass and threaten them. What we need is more protection for media professionals, more consistent punishment of crimes, and more media literacy education,” says Lutz Kinkel, Managing Director of ECPMF.
From 01 January 2015 to 01 March 2022, ECPMF has recorded 287 assaults against media professionals. Assaults include punching, kicking, pushing, and spitting, as well as assault with weapons. ECPMF is a non-profit organisation based in Leipzig that campaigns for press freedom throughout Europe.
Eine Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit in Kooperation mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger im Rahmen des Media Freedom Rapid Response